
Wir helfen Unternehmen, Produkte unter Einbeziehung
engagierter
Erstanwender in offenen Prozessen zu
entwickeln und zu vermarkten.
Liken Sie uns auf Facebook!
Bisherige Ergebnisse "Unperfektlabs"
Was sollen Haustechniker,
Sachverständige, Brandschutzbeauftragte, Reinigungsfirmen, Künstler, Gründer, Pfarrer,
Journalisten, Vereine, Organisationen,... in einem Entwicklungsprozess? Man setzt ihnen doch
einfach fertige Produkte vor, und sie sollen sie kaufen!...??? Wir versuchen
es anders, sowohl bei einem so einfachen Produkt wie dem
Sicherheitskeil, als auch bei komplizierteren Projekten. "Co-creation"
heisst der Prozess, den große Unternehmen seit Jahrzehnten (vielleicht
etwas zaghaft) betreiben, und den wir im Auftrag mittelständischer
Unternehmen organisieren (mehr...).
Hier die erstaunlich große Menge an Rückmeldungen allgemein zu den UNPERFEKTLabs seit dem 23.3.14 bis
heute, natürlich anonymisiert. Für uns ist das wie ein
Juwelen-Bergwerk, das man Gedanke für Gedanke
durcharbeiten muss (herzlichen Dank an alle - selbstverständlich hat jede(r) bereits eine persönliche Antwort bekommen):
Grün = Feedback / Schwarz = Kommentar / Rot = Folgerung
Rückmeldungen bzgl. der ersten Projekte finden Sie hier:
Sicherheitskeil / helpodo (in Kürze) / alt-A (in Kürze) / Kreuzeskirche (in Kürze)
Marketing, Form
- "Außerdem - ich hoffe, ich trete damit jetzt niemandem auf die
Füße - finde ich das Logo so ... grau? Ist das so ein
Technik-Schaltkreis-Ding, das sich mir nicht erschließt? Ich frag mich
ja: Wenn es ein "ideensprühendes Laboratorium" ist, wieso ist es dann
nicht bunt und kracht?"
Sicherheitskeil ist nicht überzeugend als erstes Produkt
- "Ja. Klingt charmant die Idee. Produktentwicklung mit direkter,
unmittelbarer, persönlicher Kommunikation. Finde ich gut. Den
Sicherheitskeil würde ich nicht kaufen. Der löst meiner Meinung nach
kein wirkliches Problem sondern generiert ein neues (nervend laute
Keile, die irgendwo rumliegen). Hast Du kein überzeugenderes
Test-Produkt?"
- "Was können freie Gesellschaften konkret für Vorteile bieten?"
Das
am
Beispiel "Sicherheitskeil" klar zu machen, ist schwierig, aber
sobald wir helpodo veröffentlichen wird's leichter.
Hab diese Kritik
zum Anlass genommen, bei helpodo den Punkt 1.3. in unserem
Status-Dokument hinzuzufügen, um das konkreter zu machen (sorry, das
wird für alle erst verständlich, wenn wir helpodo öffentlich machen -
ein großes neues Projekt, das in Kürze startet, noch aber geheim ist)
Ebenfalls hab ich diese Kritik zum
Anlass genommen, deutlicher herauszustellen, dass Sicherheitskeil nur
ein kleines Vorgeplänkel ist und dass danach "größere" Produkte kommen.
Schaut mal in die neu geschriebene rechte Spalte von
http://www.unperfektlabs.de
Unser Ansatz existiert schon!
- "das erinnert mich an das Geschäftsmodellmuster "gemeinsame
Entwicklung" "co-creation" unter dem Dach der "Open Business Models".
https://en.wikipedia.org/wiki/Co-creation. Du nennst nun eine offene
Gesellschaft als Grundbedingung, dass so etwas gehen kann. Erscheint
mir logisch, mir gefällt auch das Gewicht, welches Du dem Multi-Kulti
Ansatz dadurch geben möchtest."
SUPER! Wir tun
also etwas Bewährtes!
Hab diese Info sofort in www.unperfektlabs.de
eingebaut. Jetzt hat unser Ansatz einen Namen: "Co-creation!"
Weitere Produkte & Effekte
- "die Idee ist klasse. Ich denke
auch [ein Projekt] und [noch ein Projekt] ist mit seinem Ansinnen ein
weiteres Produkt, das man da einstellen könnte." Dieses Angebot, gleich zwei weitere Produkte aufzunehmen in UNPERFEKTLabs hab ich erstmal vertagt, das schaffen wir nicht.
- "Auf den ersten Blick passt es
v.a. auch in den Kontext des Kreativquartiers, und bin gespannt, ob es
auch konkret angenommen wird. Im Rahmen der neugestalteten
Gründerkulisse im UPH bietet es große Schnittmengen zum
"UP!businnesbrunch" (könnte bspw. mit regelmäßigen Abständen als
"Special" ['UP!labs' fiele mir spontan als Titel ein] präsentiert
werden...^^) aber auch zur noch ausstehenden Thematik "Gründerpitch":
Hier könnte eine spezielle Kategorie geschaffen werden." JA! Clemens und Horst wissen schon Bescheid und planen entsprechend.
- "Unperfektlabs finde ich eine
großartige Idee! Ich kann nicht wirklich beurteilen, inwiefern sich der
Open-Source-Gedanke ohne weiteres auf kommerzielle Produkte übertragen
lässt. Inwieweit also Leute bereit sind, Zeit und Ideen herzugeben für
ein Projekt, das absehbarerweise nicht ihnen, aber einem anderen Gewinn
bringt. Vielleicht hast Du dir schon Gedanken über Beteiligungsmodelle
gemacht." JA! Zwei Leute
hatten m.E. richtig gute neue Produkt- bzw. Anwendungsideen
eingebracht, und wenn das fruchtet, dann werden wir sie auch finanziell beteiligen (das habe ich beiden versprochen).
- "Was mir aber bei dieser Sache
sehr wichtig scheint: Mit dem UpHlab erhält das kreative Milieu tolle
Impulse , zumindest hat es selbst mich inspiriert, dabei mitzumachen.
Vielleicht läßt sich auf diese Weise neues Potential entwickeln. Zu
wünschen wäre es." JA! Ich
will die UNPERFEKTLabs ganz deutlich im Kreativquartier Essen-City
verankern. Daraus kann noch vieles entstehen. Warum sollen solche
Prozesse immer nur per Mail laufen? Wir können Brainstorming-Abende,
Prototypen-Abende, Meet-the-devoloper-Abende machen,...
Bisherige Zusammenfassung meinerseits: Diese Arbeitsweise funktioniert
hervorragend (insbesondere wenn man die Rückmeldungen konkret
zum Sicherheitskeil anschaut -
mehr...), die
www.unperfektlabs.de - Seite konnte ich um zusätzliche Infos erweitern
(Co-creation - SUPER!), Sicherheitskeil ist ein suboptimales ;-) erstes
Produkt, wir sollten bald mit helpodo rauskommen, das den Gedanken
erstklassig abbildet.
UNPERFEKTLabs
UNPERFEKTLabs hilft Unternehmen dabei, Produkte unter Einbeziehung
engagierter Erstanwender, Communities, Gründern und Künstlern in offenen Prozessen zu
entwickeln und zu vermarkten.
UNPERFEKTLabs ist ein Geschäftszweig des
Unperfekthaus
Inh. Reinhard Wiesemann
Friedrich-Ebert-Str. 18
45127 Essen-City
Tel. 0201-84735-0
info@unperfekthaus.de